Archiv der Kategorie: Geologie

Wanderung mit Nero der Eifelmaus

  • Nero die Eifelmaus
    Nero die Eifelmaus

    Was sind Mousfallskrämer ?   

  • Seit wann gibt es Neroth?
  • Was ist der Nerother Kopf?
  • Woher kommt dieses alte Gemäuer?
  • Wer oder was sind die Nerother Wandervögel?
  • Und woher kommt eigentlich das Wort „Buchstabe“?
  • Was wächst und blüht am Wegesrand?

Frag doch mal die da! >>>>>>>>

In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all eure Fragen beantworten. Wanderung mit Nero der Eifelmaus weiterlesen

Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod

Himmerod, Steinbruch am Klosterberg
Himmerod, Steinbruch am Klosterberg

Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf dringen wir tiefer ein in die Vergangenheit des Klosters, in die Zeit der Erbauung bis zu den Anfängen auf dem Altenhof. Mit ein wenig Phantasie erleben wir den Betrieb der Transportkarren auf den Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Altenhof nach. Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod weiterlesen

Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar

– erholsamer Spaziergang zum Wochenausklang
Pulvermaar
Pulvermaar

Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel und es hat uns eine Menge zu bieten. Schon seine Entstehung war ein gewaltiger kraftvoller Akt der Natur. Bei einem entspannten Spaziergang erfahren Sie mehr über die Entstehung des Maar-Sees, über Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar weiterlesen

Die “määrchenhafte“ Holzmaar-Gruppe

– mit einem der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen.

Holzmaar

Einfach „määrchenhaft“ schön mit besonderen Einblicken. Bei einem flexiblen Spaziergang erfahren Sie mehr über die Geschichte und was ein Maar alles sein kann. Lassen sie sich überraschen, wenn die Maare der Holzmaar-Gruppe ihre spannenden Geschichten erzählen. Sie haben schon viel gesehen und viele Veränderungen durchlebt. Nun sind sie auch Lebensraum vieler bedrohter Pflanzen und Tiere.

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.
Info/Anmeldung: Doris Hamm
Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de 
Gruppenpreis: 75,00 € Kleingruppen/Fam. – max. Gruppengröße nach Absprache
Treffpunkt: Parkplatz am Holzmaar (an der K 17, westlich des Holzmaars)

Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel

Weinfelder Maar
Weinfelder Maar

Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel weiterlesen

Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser auf dem Gerolsteiner Felsenpfad

Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen

mit Hanne Hebermehl und Johannes Munkler

Gerolsteiner Dolomiten

Die vier Elemente Feuer-Wasser-Erde-Luft lieferten schon bei den alten Naturphilosophen bei der Frage nach dem Ursprung des Lebens Stoff für hitzige Diskussionen. Diese Urkräfte haben unseren Planeten modelliert: Sie ließen Kontinente wandern, Berge Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser auf dem Gerolsteiner Felsenpfad weiterlesen

Faszination Maare: Das Weinfelder Maar und seine Kapelle

Weinfelder Maar

Was ist ein Maar? Warum liegt das Weinfelder Maar so viel höher als das Schalkenmehrener? Warum wird das Weinfelder Maar „Totenmaar“ genannt?  – Idyllisch, friedlich, mystisch liegt es angeschmiegt an den Mäuseberg. Hoch über dem Wasserspiegel thront die Kapelle, umgeben von einem Faszination Maare: Das Weinfelder Maar und seine Kapelle weiterlesen

Birresborner Eishöhlen

„Vom Vulkan zur Eishöhle – Wandern in andere Welten!“
Birresborner-Eishöhlen
Birresborner-Eishöhlen

„Mühlsteinhöhlen, Fledermaus-Winterquartier, Eiskeller und Vorratsraum, Rückzugsraum der Bevölkerung in Krisenzeiten, Eishöhlenfest ..“ alle diese Namen weisen auf die Vielfältigkeit der Nutzungsmöglichkeiten der Birresborner Eishöhlen seit über 2000 Jahren hin. Doch der Ursprung der ganzen Geschichte liegt im rund 600 000 Jahre alten Fischbachvulkan.

Bei einer Führung kann der Besucher der Eishöhlen alle diese Dinge erfahren, die diesen gewaltigen Zeitraum betreffen. Birresborner Eishöhlen weiterlesen

Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare

Mundart-Führung auf „Eifeler Platt“.

Lernen Sie das Weinfelder Maar, das Gemündener Maar und das Schalkenmehrener Maar doch einmal auf „Eifeler Platt“ kennen. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von den Einheimischen noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotzdem verstehen. Lassen Sie es doch einmal drauf ankommen!

Schalkenmehrener Maar

Und falls Sie mal den ein oder anderen Begriff oder Satz nicht verstehen Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare weiterlesen