Archiv der Kategorie: Geschichte

Wanderung mit Nero der Eifelmaus

  • Nero die Eifelmaus
    Nero die Eifelmaus

    Was sind Mousfallskrämer ?   

  • Seit wann gibt es Neroth?
  • Was ist der Nerother Kopf?
  • Woher kommt dieses alte Gemäuer?
  • Wer oder was sind die Nerother Wandervögel?
  • Und woher kommt eigentlich das Wort „Buchstabe“?
  • Was wächst und blüht am Wegesrand?

Frag doch mal die da! >>>>>>>>

In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all eure Fragen beantworten. Wanderung mit Nero der Eifelmaus weiterlesen

IN ACHTSAMKEIT AUF DEM SCHNEIFEL-PFAD, DEM WEG DES FRIEDENS WANDERN

Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen

mit Marita Mosebach-Amrhein

Die Natur hat die Landschaft am ehemaligen Westwall zurückerobert, die Zeugnisse des grausigen Kriegsgeschehens überwuchert und zum Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen gemacht. Die Spuren des Krieges in der Vennlandschaft der Schneifel ermahnen uns zum Frieden.

Blick aus dem Wald auf den ehemaligen Löschteich
am Adebarteich

In dieser so besonderen Landschaft wollen wir „in Achtsamkeit“ wandern. Das heißt, wir werden mit kleinen Achtsamkeitsübungen IN ACHTSAMKEIT AUF DEM SCHNEIFEL-PFAD, DEM WEG DES FRIEDENS WANDERN weiterlesen

Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod

Himmerod, Steinbruch am Klosterberg
Himmerod, Steinbruch am Klosterberg

Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf dringen wir tiefer ein in die Vergangenheit des Klosters, in die Zeit der Erbauung bis zu den Anfängen auf dem Altenhof. Mit ein wenig Phantasie erleben wir den Betrieb der Transportkarren auf den Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Altenhof nach. Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod weiterlesen

Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel

Weinfelder Maar
Weinfelder Maar

Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel weiterlesen

Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser auf dem Gerolsteiner Felsenpfad

Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen

mit Hanne Hebermehl und Johannes Munkler

Gerolsteiner Dolomiten

Die vier Elemente Feuer-Wasser-Erde-Luft lieferten schon bei den alten Naturphilosophen bei der Frage nach dem Ursprung des Lebens Stoff für hitzige Diskussionen. Diese Urkräfte haben unseren Planeten modelliert: Sie ließen Kontinente wandern, Berge Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser auf dem Gerolsteiner Felsenpfad weiterlesen

Faszination Maare: Das Weinfelder Maar und seine Kapelle

Weinfelder Maar

Was ist ein Maar? Warum liegt das Weinfelder Maar so viel höher als das Schalkenmehrener? Warum wird das Weinfelder Maar „Totenmaar“ genannt?  – Idyllisch, friedlich, mystisch liegt es angeschmiegt an den Mäuseberg. Hoch über dem Wasserspiegel thront die Kapelle, umgeben von einem Faszination Maare: Das Weinfelder Maar und seine Kapelle weiterlesen

Eifelsteig à la carte: Eine erlesene Portion Eifelsteig, der Nerother Kopf

Erschaffen durch einen Vulkan, mit einer Burg gekrönt durch einen König, Gründungsort des Nerother Wandervogel, und das alles verborgen unter mächtigen Buchen die sich mit ihren bizarren Wurzeln ins Vulkangestein krallen:

Baum am Nerother Kopf
Baum am Nerother Kopf

das ist der Nerother Kopf,

mit 647m eine der höchsten und interessantesten vulkanischen Erhebungen in der Vulkaneifel. Eifelsteig à la carte: Eine erlesene Portion Eifelsteig, der Nerother Kopf weiterlesen

Im Reich der Nebelfrau: die Schneifel – alte Grenzregion im Herzen Europas

Geführte Wanderung zwischen Schwarzem Mann und Westwallweg

Vierhöfestein
Vierhöfestein

Alte Grenzsteine, Wegkreuze und Bunkerruinen erzählen europäische Geschichte: zwischen Krieg und Frieden – wechselvoll, oft dramatisch, manchmal tragisch. Über all das breitet die Natur ihren grünen Teppich aus Moosen und Farnen, erobert friedlich ihr Terrain zurück. Pflanzen und Im Reich der Nebelfrau: die Schneifel – alte Grenzregion im Herzen Europas weiterlesen

Auf Schmugglertour … auf, in die wilden Kaffeejahre der Eifel

mit Anna Grenze & Wilma Rüber alias Sabine Petri & Dorita Molter-Frensch,

024Anna Grenze und Wilma Rüber gehen das Wagnis ein. Ende der 40er Jahre, mitten in Deutschlands verschneitem wildem Westen, riskieren sie die Schmuggeltour über die grüne Grenze ins nahe Belgien. Denn von Muckefuck haben sie genug, ihr Sinn steht nach echtem Schwarzkaffee. Wird ihnen ihr Vorhaben gelingen? Kommen sie mit auf einen Zeitschwenk in die Vergangenheit. Auf Schmugglertour … auf, in die wilden Kaffeejahre der Eifel weiterlesen