Das mittlere Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Auf dieser in Großlittgen beginnenden ca. 12 km langen Tour begehen wir auf bequemen und natürlichen Wegen die letzte Etappe des attraktiven Lieserpfads.
Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis
Berndorfs Krimiwelt, Foto: Erwin Molter
Die Eifel – eine mörderische Landschaft? Was inspiriert Jacques Berndorf und Co. so sehr? Antwort geben kann nur ein Ortstermin: sprich eine Wanderung durch die viel beschriebene Krimikulisse rund um Hillesheim. Unsere Führerinnen „Hella Blick“ oder „Klara Fall“, nehmen Sie unter ihre Obhut und führen Sie Krimi-Wander-Tour: „Berndorf´s Krimiwelt“ weiterlesen →
Wasser bedeckte das, was eines Tages die Eifel werden sollte: ein subtropisches Meer vor ca. 400 Millionen Jahren. Hier lebten Korallen, Brachiopoden, Seelilien und andere Meeresbewohner. Die Felsen der Schönecker Schweiz sind die steinernen Zeugnisse jener fernen Zeit. Auf der Suche nach der Blauen Blume weiterlesen →
Geführte Wanderung auf dem Moorepfad in der Schneifel
Das Wasser bestimmt das Leben in der Schneifel, ob flüssig, gefroren oder als
Rippenfarn
Nebel. In den Vennen ist es allgegenwärtig. Man hört es in Rinnsalen und Bächen fließen, erkennt seine stete Gegenwart in den feuchtigkeitsliebenden Pflanzen der Wälder und Wiesen. Dies ist das Reich der Nebelfrau, der geheimnisumwitterten Fee der Schneifel.
Die feurige Vergangenheit der Eifel hat bei Bettenfeld eine einzigartige Vulkanlandschaft geschaffen: Hinkelsmaar, Windsborn, Mosenberg und Horngraben bilden heute ein Naturschutzgebiet mit seltenen Pflanzen und Tieren. Der Windsbornkratersee ist der einzige wassergefüllte Vulkankrater nördlich der Alpen. an seinen Ufern gedeihen Torfmoose, Fieberklee und Sumpfblutauge. Darüber tanzen Libellen und Schmetterlinge.
An Hinkelsmaar und Windsborn, an Sumpf und See, erfährt der Gast Spannendes über Werden, Leben und Vergehen dieser beiden stillen Gewässer und ihre Einbindung in das alte vulkanische Geschehen. Krater, Maar und Kleine Kyll weiterlesen →
Tauchen Sie ein in die therapeutische Landschaft der Vulkaneifel und schauen Sie der Eifel in die „ blauen Augen“ – so wie man die Eifelmaare auch gerne nennt. So unterschiedlich die Erscheinungsformen der Eifelmaare auch sind, so erzählt jedes Maar seine eigene Erdgeschichte aus längst vergangenen „heißen“ Zeiten.