Archiv der Kategorie: Umweltbildung

Im Reich der Nebelfrau: das Bragphenn

Geführter Spaziergang im Braghvenn

Bragphenn
Bragphenn

Die Nebelfrau entführt Sie in die mystischen Bruchwälder des Bragphenns, Unter den Schneifelvennen ist es das kleinste. Aber es verkörpert mit seinen knorrigen Bäumen und den leuchtend grünen Torfmoosen wie kein anderes unser Bild von einer geheimnisvollen Moorlandschaft. Hier braucht man nicht viel Phantasie, um an Feen, Trolle und Im Reich der Nebelfrau: das Bragphenn weiterlesen

Die “määrchenhafte“ Holzmaar-Gruppe

– mit einem der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen.

Holzmaar

Einfach „määrchenhaft“ schön mit besonderen Einblicken. Bei einem flexiblen Spaziergang erfahren Sie mehr über die Geschichte und was ein Maar alles sein kann. Lassen sie sich überraschen, wenn die Maare der Holzmaar-Gruppe ihre spannenden Geschichten erzählen. Sie haben schon viel gesehen und viele Veränderungen durchlebt. Nun sind sie auch Lebensraum vieler bedrohter Pflanzen und Tiere.

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.
Info/Anmeldung: Doris Hamm
Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de 
Gruppenpreis: 75,00 € Kleingruppen/Fam. – max. Gruppengröße nach Absprache
Treffpunkt: Parkplatz am Holzmaar (an der K 17, westlich des Holzmaars)

Im Reich der Nebelfrau: die Schneifel – alte Grenzregion im Herzen Europas

Geführte Wanderung zwischen Schwarzem Mann und Westwallweg

Vierhöfestein
Vierhöfestein

Alte Grenzsteine, Wegkreuze und Bunkerruinen erzählen europäische Geschichte: zwischen Krieg und Frieden – wechselvoll, oft dramatisch, manchmal tragisch. Über all das breitet die Natur ihren grünen Teppich aus Moosen und Farnen, erobert friedlich ihr Terrain zurück. Pflanzen und Im Reich der Nebelfrau: die Schneifel – alte Grenzregion im Herzen Europas weiterlesen

Die weißen Mönche und das Wasser

Zisterziensischer Wasserbau und Wassernutzung in der Abtei Himmerod

Himmerod, Kirchenfassade
Himmerod, Kirchenfassade

„Bernardus valles amabat“ – Bernhard von Clairvaux, so ein mittelalterliches Sprichwort, liebte die Täler. Und seine Brüder des Zisterzienser-Ordens taten und tun es ihm bis heute gleich. Denn in den Tälern fließt das Wasser. Das Wasser für Mensch und Tier, das Wasser für Küche und Krankenstation, das Wasser, sich zu waschen, das Wasser für Mühlräder und Fischteiche. Die weißen Mönche und das Wasser weiterlesen

Natürlich Vielfalt erleben

NATURA-2000 Tour durch die Vulkaneifel

Der Begriff „Natura 2000“ steht für ein europäisches Netzwerk von Schutzgebieten, das zum Erhalt der Biologischen Vielfalt in Europa beiträgt. Auch in der Vulkaneifel gibt es einige dieser Naturschätze. Lassen Sie sich einladen zu einer geführten Erlebniswanderung durch das FFH-Gebiet „Eifelmaare“ und das Vogelschutzgebiet „Sangweiher und Umgebung“. Das Moor des Mürmes, bekannt für seine seltene Pflanzen- und Tierwelt, Natürlich Vielfalt erleben weiterlesen

Hautnah die Natur erleben

Safari in Wald, Feld und Flur

Unterwegs im Natur- und Geopark lernen wir von der Natur, in der Natur. Bäume, Pflanzen, Tiere und Steine machen uns neugierig. Blätter, Formen, Bäume, – Stengel, Stiele, Blüten werden uns begegnen. Tiere in Wald, Feld und Flur, sowie Vögel, Schmetterlinge und Insekten werden sich uns zeigen, je Hautnah die Natur erleben weiterlesen

Am Dahlemer Moorpfad: eine Wanderung zwischen Sandstrand, Römerstraße und Moor

Wie kommt weißer Sand an einen Eifler Berghang in 560 m Höhe?
Wie bauten Römer ihre Straßen?
Wie funktioniert ein Ameisenstaat?

Moorpfad Dahlem
Moorpfad Dahlem

Auf nur 6 km Wanderung gibt uns die Eifellandschaft diese und viele andere Rätsel auf. Wir begegnen Pestwurzpflanzen auf dem Berg statt im Bachtal. Die Römerstraße verläuft nicht schnurgerade sondern in eigenartigen Schlangenlinien. Die Bergkuppen heißen Heidenkopf I, II und III – aber welche Heiden waren Am Dahlemer Moorpfad: eine Wanderung zwischen Sandstrand, Römerstraße und Moor weiterlesen

Im Maar, ums Maar und ums Maar herum

Geologie und Gewässerökologie des Meerfelder Maares
Meerfelder Maar
Meerfelder Maar

Seit Jahrzehntausenden einge-senkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief, blau und grün, locken Dorf und Maarsee zum Verweilen.

Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. Im Maar, ums Maar und ums Maar herum weiterlesen

Im Reich der Nebelfrau: das Rohrvenn

Geführte Wanderung rund um das Rohrvenn in der Schneifel

Arnika
Arnika

Heidekraut, Orchideen, Arnika und andere Blumen mehr verwandeln – je nach Jahreszeit –die mystisch herbe Landschaft des Venns in einen blühenden kleinen Paradiesgarten. Die Nebelfrau nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu den kleinen Schönheiten des Rohrvenns in der Schneifel: entdecken – verstehen – bewundern und bewahren. Im Reich der Nebelfrau: das Rohrvenn weiterlesen