In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all eure Fragen beantworten. Wanderung mit Nero der Eifelmaus weiterlesen →
Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf dringen wir tiefer ein in die Vergangenheit des Klosters, in die Zeit der Erbauung bis zu den Anfängen auf dem Altenhof. Mit ein wenig Phantasie erleben wir den Betrieb der Transportkarren auf den Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Altenhof nach. Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod weiterlesen →
Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel weiterlesen →
Die Felsen der Schönecker Schweiz entstanden vor ca. 400 Millionen Jahren als Riffe im Meer. In dieses ehemalige Riff aus Dolomit und Kalkstein haben sich die Bachtäler tief eingeschnitten. Die Hochflächen und Hänge sind heute geprägt durch die Vegetation der Kalkmagerrasen und die Flusstäler durch Schluchtwälder und Bachauen.
Von Akelei bis Zypressenwolfsmilch: auf kleinem Raum finden viele unterschiedliche, z.T. sehr seltene Pflanzen ihren Lebensraum. Etliche davon, wie der Aronstab, das Maiglöckchen, der gefleckte Schierling oder der gelbe Eisenhut, sind hoch giftig. Andere Giftige Schönheiten, geheimnisvolle Wälder, bizarre Felsen: weiterlesen →
Angebot: Tageswanderung, Start / Ziel Kurpark Daun, ca. 10 – 12 km (kann bei Bedarf abgekürzt werden) um Gemünderer, Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, mit den Themen Faszination Maare: Drei-Maare-Wanderung weiterlesen →
Flirrende Hitze – sanftes Meeresrauschen. – In dem warmen, sonnendurchfluteten Meereswasser wächst und verzweigt sich die Koralle wie die Äste eines Baumes in Richtung Licht. Fische in schillernden Farben durchstreifen das Riff. Sie suchen dort Schutz und Nahrung. Tropische Riffe, Gärten der Ozeane – unterseeische Paradiese: Riffbildner wie Korallen und Schwämme, die schon ausgestorbenen Stromatoporen, schufen vor 380 Millionen Jahren diese phantastische Unterwasserwelt mit ihrer bizarren Schönheit. Wir können diese Riffe heute in versteinerter Form bewundern – die Gerolsteiner Dolomiten! Wo einst Korallen lebten… Die Gerolsteiner Dolomiten weiterlesen →
Früh morgens will ich mit Ihnen über das Ellbachtal, einem ehemaligen Lavastrom der Mosenberg Vulkan-Gruppe, nach Bettenfeld in den Frühling / Sommer wandern. Nach einer ausgiebigen Stärkung beim Frühstück im Landgasthof Weiler, führt uns unser Weg zu einem geologisches Highlight, der kohlensäurehaltigen Mineralquelle „Dreisborn“, einem sogenannten Sauerbrunnen; in der Eifel auch gerne „Drees“ genannt. Dieser konnte mit Hilfe von Fördergeldern des Natur- und Geopark Vulkaneifel 2014 neugestaltet werden.
Infotafel Dreisborn, Bettenfeld, Foto: Natur- und Geopark Vulkaneifel
Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste ,,Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Vom Maar zum Määrchen weiterlesen →
Hautnahes Erleben bekannter Eifelkrimis und ihrer Tatorte ist angesagt bei den Krimitouren im Eifeler Land um Kerpen. In der Obhut einer verdeckten Ermittlerin begeben Sie sich im Team auf die Fährte der Verbrechen. Rätselhafte Fragen gilt es zu lösen. Denn vielleicht ist dieses Kraut nicht nur hübsch, sondern auch höchst giftig? Oder dieser Wasserfall nicht nur Krimi-Wander-Tour: „Kerpener Mordsidylle“ weiterlesen →
Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte
Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien.