Schlagwort-Archive: Maare

Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar

– erholsamer Spaziergang zum Wochenausklang
Pulvermaar
Pulvermaar

Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel und es hat uns eine Menge zu bieten. Schon seine Entstehung war ein gewaltiger kraftvoller Akt der Natur. Bei einem entspannten Spaziergang erfahren Sie mehr über die Entstehung des Maar-Sees, über Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar weiterlesen

Die “määrchenhafte“ Holzmaar-Gruppe

– mit einem der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen.

Holzmaar

Einfach „määrchenhaft“ schön mit besonderen Einblicken. Bei einem flexiblen Spaziergang erfahren Sie mehr über die Geschichte und was ein Maar alles sein kann. Lassen sie sich überraschen, wenn die Maare der Holzmaar-Gruppe ihre spannenden Geschichten erzählen. Sie haben schon viel gesehen und viele Veränderungen durchlebt. Nun sind sie auch Lebensraum vieler bedrohter Pflanzen und Tiere.

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.
Info/Anmeldung: Doris Hamm
Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de 
Gruppenpreis: 75,00 € Kleingruppen/Fam. – max. Gruppengröße nach Absprache
Treffpunkt: Parkplatz am Holzmaar (an der K 17, westlich des Holzmaars)

Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel

Weinfelder Maar
Weinfelder Maar

Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel weiterlesen

Faszination Maare: Das Weinfelder Maar und seine Kapelle

Weinfelder Maar

Was ist ein Maar? Warum liegt das Weinfelder Maar so viel höher als das Schalkenmehrener? Warum wird das Weinfelder Maar „Totenmaar“ genannt?  – Idyllisch, friedlich, mystisch liegt es angeschmiegt an den Mäuseberg. Hoch über dem Wasserspiegel thront die Kapelle, umgeben von einem Faszination Maare: Das Weinfelder Maar und seine Kapelle weiterlesen

Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare

Mundart-Führung auf „Eifeler Platt“.

Lernen Sie das Weinfelder Maar, das Gemündener Maar und das Schalkenmehrener Maar doch einmal auf „Eifeler Platt“ kennen. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von den Einheimischen noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotzdem verstehen. Lassen Sie es doch einmal drauf ankommen!

Schalkenmehrener Maar

Und falls Sie mal den ein oder anderen Begriff oder Satz nicht verstehen Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare weiterlesen

Mit dem Eingeborenen zu den geheimen Maarjuwelen

– Besterforschtes – Moorigstes – Kleinstes:
Die Maarjuwelen in „Eifeler Platt“ oder auf Hochdeutsch

Kennen Sie die eigentlichen Juwelen im Reigen der Maare? Wenn Ihnen Holzmaar, Dürres Maar und Hetsche-Maar (noch) nichts sagen, dann haben Sie die Kronjuwelen der Vulkaneifel noch nicht gesehen. Staunen Sie, was ein Maar alles sein kann. Und was um Himmels Willen sind „Hetsche“?

Holzmaar

Die Führung findet (je nach Lust undLaune des Eingeborenen sowie Zusammensetzung der Teilnehmer) auf „Eifeler Platt“ oder auf Hochdeutsch statt. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von den Einheimischen Mit dem Eingeborenen zu den geheimen Maarjuwelen weiterlesen

Vom Maar zum Bergkratersee

Die Wanderung führt vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gibt es Informationen zu auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer.

Meerfelder Maar
Meerfelder Maar

Nach der Rast Vom Maar zum Bergkratersee weiterlesen

Vom Maar zum Määrchen

Pulvermaar
Pulvermaar

Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste ,,Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Vom Maar zum Määrchen weiterlesen

Gehen, Sehen und Verstehen

Naturerlebnis rund um das Weinfelder Maar

Langeweile? Die vergeht; wenn Sie und Ihre Kinder sich mit mir auf

Weinfelder Maar

„Spurensuche“ zurück in die Vergangenheit und hinein in die Gegenwart begeben. Dabei bekommen die Kleinen einen Forscherauftrag mit auf den Weg. Und so ganz nebenbei erhalten sie auf spielerische Art und Weise eine gute Portion Wissen.

Auch Sie liebe Eltern kommen dabei nicht zu kurz. Für den Forscherauftrag benötigen die Kinder Gehen, Sehen und Verstehen weiterlesen