Zisterziensischer Wasserbau und Wassernutzung in der Abtei Himmerod
Himmerod, Kirchenfassade
„Bernardus valles amabat“ – Bernhard von Clairvaux, so ein mittelalterliches Sprichwort, liebte die Täler. Und seine Brüder des Zisterzienser-Ordens taten und tun es ihm bis heute gleich. Denn in den Tälern fließt das Wasser. Das Wasser für Mensch und Tier, das Wasser für Küche und Krankenstation, das Wasser, sich zu waschen, das Wasser für Mühlräder und Fischteiche. Die weißen Mönche und das Wasser weiterlesen →
Als der Heilige Bernhard von Clairvaux das Salmtal erkundete, wird er mit den Worten zitiert: „Hier ist wahrhaft der Schoß der Seligen Jungfrau Maria“. Seiner Begeisterung für diese einsame Landschaft aus Wäldern und Wasser ließ er Taten folgen. Die von ihm entsandten Zisterziensermönche rodeten, entwässerten und Die Schöpfung bewahren weiterlesen →
Unsere Tagestour nimmt Sie mit auf eine Wanderung entlang der Salm über die Pfade der Buntsandsteinroute zur Zisterzienserabtei Himmerod. Unterwegs begegnet Ihnen eine einzigartige Landschaft, die geprägt ist von ihren geologischen Gegebenheiten und Nutzungen.
Himmerod, Kirchenfassade
Warum Bernhard von Clairvaux seine Mönche 1135 gerade in diese entlegene Ecke Deutschlands schickte, verraten wir Ihnen beim Abstieg in die Wiesen des Talgrundes. Ihr Wirken ließ in nur wenigen Jahren das neu erbaute Kloster zum religiös-geistigen Mittelpunkt der Eifel werden. Noch heute leben und Am Anfang war das Wasser… weiterlesen →